Verwendung eines Shelly WLAN-Schaltaktors mit einer DoorLine per HTTP-Request
Zur Anleitung

Mögliche Szenarien:
- Aktivieren eines Türöffners mittels FRITZ!Fon oder Smartphone
- Ansteuern eines Türgongs, wenn geklingelt wurde
- Aktivieren des Außenlichts, wenn geklingelt wurde
Diese Funktion ermöglicht es, die DoorLine in Smart Home Systeme zu integrieren, welche die HTTP-Request Funktion unterstützen.
Was wird benötigt?
- Betriebsbereites Gerät, DoorLine Snap oder Cam (mit WLAN-Netzwerk verbunden und eingerichtet)
- DoorLine Snap oder Cam mit einem Firmwarestand von 1.4 oder höher
- Shelly WLAN-Schaltaktor (mit WLAN-Netzwerk verbunden, IP-Adresse bekannt) z.B. Shelly Plus 1
Für die Einrichtung des Shellys ist nicht zwingend eine App erforderlich, die Konfiguration kann ebenfalls per WEB-Oberfläche erfolgen, ohne dass eine App installiert werden muss. Für die Spannungsversorgung des Shellys kann z.B. das mitgelieferte DoorLine Netzteil mit 12 V DC verwendet werden. Ist der Shelly mit der Spannungsversorgung verbunden, stellt dieser ein eigenes WLAN zur Verfügung, mit dem z.B. ein Smartphone verbunden werden kann. Ist die Verbindung hergestellt, kann die Konfigurationsoberfläche unter folgenden IP-Adresse aufgerufen werden, die in einem Browser eingegeben wird: 192.168.33.1
Hier können nun die erforderlichen Anmeldedaten für das WLAN eingegeben werden, sodass der Shelly mit dem Heimnetzwerk verbunden wird.
Einrichtung Shelly ohne App
Die IP-Adresse des Shellys wird nun in der bereits geöffneten Konfigurationsoberfläche angezeigt. Alternativ kann die IP-Adresse in der WEB-Oberfläche der FRITZ!Box eingesehen werden (fritz.box). Eine Konfiguration des Shellys ist nicht notwendig.
Ist die IP-Adresse des Shellys bekannt, kann diese in der DoorLine WEB-Oberfläche bei der gewünschten Aktion hinterlegt werden. Hierfür muss die IP-Adresse mit den gewünschten Befehlen ergänzt werden.
Beispiel:
Die IP-Adresse des Shellys ist 192.168.178.35
Diese IP-Adresse muss für das Ausführen einer Funktion am Ende mit einem Befehl ergänzt werden.
Dies kann wie folgt aussehen:
1. Einschalten (Kontakt schließen) |
http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=on |
2. Ausschalten (Kontakt öffnen) |
http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=off |
3. Einschalten und nach ttt-Sekunden automatisch ausschalten |
Türöffner aktivieren:
Damit ein Türöffner mittels FRITZ!Fon oder Smartphone aktiviert werden kann, muss der Shelly für eine bestimmte Zeit den Kontakt schließen und wieder öffnen (Befehl 3). Soll der Türöffner für 4 Sekunden aktiviert werden, muss anstatt ttt eine 4 eingetragen werden.
Die URL-Adresse, welche in der WEB-Oberfläche der DoorLine hinterlegt wird, lautet somit: http://192.168.178.35/relay/0?turn=on&timer=4
Für dieses Beispiel muss die Aktion "Türöffner" gewählt und entsprechend die URL-Adresse hinterlegt werden (im folgenden Bild ist dies bei Aktion 2 hinterelgt, die Aktionen sind allerdings frei wählbar):
Wird nun die Funktion "Türe öffnen" auf einem FRITZ!Fon oder Smartphone gewählt, sendet die DoorLine den Befehl an den hinterlegten Shelly, sodass dieser den Kontakt für 4 Sekunden schließt und der Türöffner in diesem Zeitraum mit Spannung versorgt wird bzw. auslöst.
Außenlicht bei klingeln aktivieren
Soll das Außenlicht für 20 Sekunden eingeschalten werden, muss der URL-Link wie folgt angepasst werden: http://192.168.178.35/relay/0?turn=on&timer=20
Als Aktion muss bei diesem Anwendungsfall in der WEB-Oberfläche der DoorLine "Bei Betätigung der Klingeltaste" ausgewählt werden.
Externer Türgong ansteuern
Ein Türgong, welcher beispielsweise über einen mechanischen Taster angesteuert wird, kann ebenfalls mit einem Shelly verwendet werden. Je nach Art des Türgongs muss die Schaltzeit des Shellys entsprechend angepasst werden. So kann es erforderlich sein, dass der Kontakt nur für sehr kurze Zeit geschlossen werden muss. Hierzu kann die URL wie folgt angepasst werden: http://192.168.178.35/relay/0?turn=on&timer=0.1
Als Aktion muss hier in der WEB-Oberfläche der DoorLine "Bei Betätigung der Klingeltaste" ausgewählt werden.
Einbindung einer DoorLine Slim/DECT/Pro Exclusive
Durch den zusätzlichen Eingang der DoorLine Cam (Pin 3/4), können die Modelle Slim/Slim DECT/Pro Exclusive ebenfalls einen Shelly ansteuern, sodass der Funktionsumfang der Geräte erweitert wird. Hierzu muss lediglich ein Schaltausgang der Modelle Slim, Slim DECT oder Pro Exclusive mit dem Eingang der DoorLine Cam verbunden werden, sodass z.B. beim Betätigen der Klingeltaste einer DoorLine Slim der Schaltkontakt geschlossen wird und so der Befehl über die DoorLine Cam direkt an einen Shelly gesendet wird.
Anschlussbeispiel Türöffner:
Neuen Kommentar hinzufügen